Vorbilder von nebenan

Vorbilder von nebenan

Vorbilder von nebenan

Stadt verleiht sechs Ehrennadeln und erstmals auch Ehrenamtspreise für Gruppen

Reichelsheim (sax). Sechs Ehrennadeln und zwei Ehrenamtspreise sind während der jüngsten Sitzung der Stadtverordneten auch zwei Ehrenamtspreise verliehen worden. Da­mit würdigte die Stadt neben den Verdiens­ten einzelner zum ersten Mal auch das Enga­gement von Gruppen für ihre Mitbürger. Dabei verbindet beide Gruppen fast ein Verwandtschaftsverhältnis. Wenn die »Frau­en mittendrin« 1989 nicht

die Organisation des Christkindlmarktes übernommen hätten, wäre der »Freundeskreis Reichelsheimer Christkindlmarkt«, der den Markt seit 2003 weiterführt, wohl nicht gegründet worden.Stadtverordnetenvorsteherin Lena Herget würdigte aber auch die weitere Bedeutung der 1979 gegründeten Gruppe »Frauen mit­tendrin« für das Reichelsheimer Kulturle­ben. Dazu zählen seit 1989 das Kabarett in Heuchelheim und seit 2008 die Lesereihe RomanTisch, für die sie Lesungen an unge­wöhnlichen Orten in der Stadt, passend zum jeweiligen literarischen Thema, veranstalten.

Von Opernsängerin bis Wehrführer

Bürgermeister Bertin Bischofsberger erläu­terte, welchen Aufwand der Freundeskreis betreibt, damit es jedes Jahr einen anspre­chenden Christkindlmarkt in Reichelsheim gibt. Bei dem Konzept mit Kirchenkonzert, Turmblasen und den rund 40 Marktständen mit Einbindung der Vereine konnte der Freundeskreis in weiten Teilen auf die Grundlagen, die die »Frauen mittendrin« er­arbeitet hatten, zurückgreifen.

Bischofsberger betonte, wie viel Arbeit von den Absprachen mit den Marktbeschickern über die Standeinteilung und nicht zuletzt die Technik und Dekoration im Christ­kindlmarkt steckt. »Es ist kein kommerziel­ler Markt«, stellte er abschließend heraus. »Es ist ein Markt, bei dem alle Einnahmen an Organisationen, die darauf angewiesen sind, gespendet werden.« Und auch die »Frauen mittendrin« seien weiterhin ein fes­ter Bestandteil des Christkindlmarktes.

Das Kulturleben der Stadt bereichert auch Trude Schmitz-Folkmanis, die die erste Eh­rennadel des Abends verliehen bekam. Sie habe ihre Leidenschaft zum Beruf gemacht und sei Opernsängerin geworden. Darüber hinaus habe die Heuchelheimerin ihr Kön­nen auch weitergegeben und anderen das kunstvolle Singen, mit dem sie heute noch das Publikum beeindrucke, beigebracht.

Bischofsberger betonte, dass der Einsatz, der mit der Ehrennadel gewürdigt werde, keineswegs selbstverständlich sei, obwohl es erfreulicherweise viele Menschen gebe, die sich für ihre Mitmenschen einsetzten. Damit seien sie Vorbilder, nicht ferne, entrückte Ge­stalten, »die irgendwo Wunder bewirken«, sondern Vorbilder von nebenan. Da dieses Ehrenamt oft im Stillen ausgeübt werde, se­he man oft erst auf den zweiten Blick, dass es kaum einen Bereich des Alltags gebe, in dem es nicht wirksam sei.

Das gelte auch für Stefan Raab, der von 1995  bis 2003 und von 2007 bis März 2017 Vorsitzender des SKV Beienheim war. Von 2003 bis 2007 war er 2. Vorsitzender. Neben dem eigenen sportlichen Erfolg habe er den Verein als Vorsitzender in die Kreisoberliga geführt, wo sich der Verein seither behauptet.

Bernd Mayer wurde 1995 zunächst zum stellvertretenden Wehrführer der Freiwilli­gen Feuerwehr Heuchelheim und bereits 1996 zum Wehrführer gewählt. Das Amt war damals mit dem Vereinsvorsitz gekoppelt. Nachdem 2007 die Wehr- von der Vereinsfüh­rung getrennt wurde, führt Mayer, der 2016 aus Altersgründen aus der Einsatzabteilung ausschied, bis heute den Verein weiter.

Herget würdigte mit Klaus Hofmann zu­nächst einen Kommunalpolitiker, der aber auch fester Teil des Reichelsheimer Vereins­lebens ist. Ab 1977 war Hof mann aktiver Feuerwehrmann und von 1998 bis 2007 Ver­einsvorsitzender. 2009 übernahm er den Vor­sitz des KSV Weckesheim, bei dem er seit 1967 aktiv ist.

Retter der Chorgesangs

Auch Fred Schmitt hat sich um diesen Ver­ein verdient gemacht. Herget beschrieb die wichtige Rolle, die Schmitt in der Jugendar­beit des KSV hatte. Seit den 90er Jahren ar­beite er aber immer stärker über den KSV hinaus und half 2003 mit, die Vereinsgemein­schaft Weckesheim zu gründen und verschie­dene Veranstaltungen wie die Kirmes ins Le­ben zu rufen oder zu unterstützen.

Willi Keuchler wurde unter anderem als Retter des Weckesheimer Chorgesangs ge­würdigt. Herget erinnerte daran, dass der Männerchor vor dem Aus stand. Keuchler warb unermüdlich um Mitglieder für einen gemischten Chor, der bis heute den Ort wür­dig repräsentiere. Herget beschrieb Keuchler als »ganz lieben Vereinsmeier«, den beim Singen, Reden und Lachen im Kreise seiner Weckesheimer zu erleben auch ihr persönlich immer wieder viel Freude mache. (Fotos: sax)

Erstmals ist der Ehrenamtspreis der Stadt Reichelsheim verliehen worden. Damit würdigt Stadtverordnetenvorsteherin Lena Herget (2. v.r.) das Engagement der »Frauen mittendrin« und des »Freundeskreises Christkindlmarkt«. Bürgermeister Bertin Bischofsberger (r.) zeichnet (v.l.) Bernd Mayer, Klaus Hofmann, Fred Schmitt, Willi Keuchler, Trude Schmitz-Folkmanis und Stefan Raab mit der Ehrennadel aus.

 

Quelle: Wetterauer Zeitung Nr.96, Seite 27 vom 25. April 2017

Holger Günther

Kommentare sind geschlossen.