Übung:14. Februar 2025 – Ausbildungsabend Kaminbrand

Übung:14. Februar 2025 – Ausbildungsabend Kaminbrand

Heute nahmen wir am Ausbildungsabend der FF Echzell teil.

Ein Kamin- oder Schornsteinbrand entsteht, wenn im Schornstein abgelagerter Ruß aus unvollständiger Verbrennung oder kondensierter Holzteer durch zu heißes Rauchgas entzündet wird.

Dabei kann es zu Temperaturen von bis zu 1200 °C im Schornsteinzug kommen unddie umliegenden Wände werden derart erhitzt, dass angrenzendes Mobiliar (z. B. Schränke) in Brand geraten können. Es kann bis zu sechs Stunden dauern, bis die Hitze das Mauerwerk des Schornsteins durchdringt. Bei unsachgemäßen Löschversuchen mit Wasser können erhebliche Schäden auftreten und es kann zu Verletzungen (Verbrühung) kommen. Des Weiteren besteht die Gefahr einer Rauchgasvergiftung, wenn der Abzug des Schornsteins nicht mehr gegeben ist und der Rauch z. B. durch Reinigungsöffnungen in die Wohnräume eindringt.

Bezirksschornsteinfeger Mark Heiberger informierte unterhaltsam und umfassend zu der Entstehung von Kaminbränden, der Erkennung (schwarz-gelber Rauch), den Möglichkeiten der Verhinderung sowie zu geeigneten Löschmethoden. In Gläsern hatte er Fragmente aus Kaminen mitgebracht um zu demonstrieren, wie sich Glanzruss entwickelt und ausdehnt. Anhand seines Kehrwerkzeuges und der auf unseren Fahrzeugen verlasteten Spezialausrüstung zeigte er die Einsatzbereiche und -möglichkeiten auf. Besonders beeindruckend hierbei war für alle die „Granate“ (Bild vorne links), mit der man verkeilte Ziegel oder Ähnliches im Kamin zertrümmert, um weitere Kehrmassnahmen durchzuführen zu können. 

Quelle: Feuerwehr Echzell

Holger Günther

Die Kommentare sind geschlossen.