+++ 28. Februar 2025 – „Flieger, grüß mir die Sonne“ +++
Heute Abend besuchte die Einsatzabteilung aus Echzell mit 21 Kameradinnen und Kameraden das Luftrettungszentrum Mittelhessen der Johanniter Luftrettung in Reichelsheim. Mit dabei war die Feuerwehr Heuchelheim mit drei Einsatzkräften.
Jan Sobick, Pilot und Teil der Geschäftsführung der Firma „Heli-Flight“, die seit Dezember 2023 eine 100-prozentige Tochter der Johanniter Luftrettung ist, begrüßte uns im Schulungsraum des Unternehmens zu einem spannenden Abend.
Mit einer interessant gestalteten Präsentation stellte Jan das Unternehmen vor, das seit 1979 in Reichelsheim existiert. Neben den Rettungstransporten im Primär- und Sekundärbereich mit diversen Rettungshubschraubern (RTH) und Intensivhubschraubern (ITH) besitzt die Firma mehrere Ambulanzflugzeuge, die u.a. für Rückholflüge, Inspektions- und Suchflüge sowie Blut- und Organtransporte genutzt werden. Insgesamt 88 Luftrettungsmittel sind an den Standorten Reichelsheim, Gießen, Rostock, Nürburgring, Köln und München stationiert. Mit diversen Hubschrauber- und Flugzeugtypen können alle medizinischen Indikationen abgedeckt werden. Neben den Primäreinsätzen (z.B. Verkehrsunfälle, internistische Notfälle, Transport von Notärzten zu einem Notfall) und den Sekundäreinsätzen (z.B. Intensiv-Verlegungen) können u.a. adipöse und infektiöse Patienten geflogen, sowie Frühgeborene im Inkubator transportiert werden. Die größeren Hubschrauber können darüber hinaus mit Sonderzubehör zur Windenrettung eingesetzt werden. Interessant war auch zu erfahren, dass die Hubschrauber und Flugzeuge von Berufspiloten geflogen werden, die mindestens 1.500 Stunden Flugerfahrung besitzen müssen, davon 500 Stunden im Bereich „HEMS“ (Helicopter Emergency Medical Services). Jährliche Fortbildungen und halbjährliche Trainings in Simulatoren sind Pflicht. Mit an Bord ist mindestens ein Notfallsanitäter, der den Piloten u.a. bei der Luftraumbeobachtung, der Abarbeitung der Checklisten und bei der Navigation und Kommunikation (Funk) unterstützt.
Im zweiten Teil ging es um die Zusammenarbeit zwischen Rettungshubschrauber und Feuerwehr, wenn je nach Einsatzart ein Landeplatz gesucht, vorbereitet und ausgeleuchtet werden muss. So benötigt ein Rettungshubschrauber eine Landefläche von rund 30×30 Meter, die bei Dunkelheit auf 30×60 Meter zu vergrößern ist. Sie darf maximal eine Neigung von 10 Grad aufweisen, muss befestigt sein und im Landebereich dürfen sich keine Hindernisse wie Laternen, Bäume, Schilder, etc. befinden. Die Beleuchtung des Landeplatzes muss für den RTH blendfrei aufgebaut werden, die Blaulichter der Feuerwehrfahrzeuge sind zur schnellen Identifikation des Landeplatzes einzuschalten und der Einsatzleiter sollte permanent Funkkontakt zu der Hubschrauberbesatzung halten. Diese Grundsätze und weitere Themen, wie das Verhalten während und nach der Landung, waren für alle Teilnehmer sehr interessant und werden in einer der kommenden Unterrichtseinheiten noch einmal intensiv behandelt. Warum das Thema „Zusammenarbeit mit dem RTH“ für alle Feuerwehren wichtig ist zeigt ein Unfall aus dem Jahre 2023, bei dem auf der Autobahn A3 bei Aschaffenburg „Christoph Mittelhessen“ aus Reichelsheim von einem Feuerwehrfahrzeug gerammt und stark beschädigt wurde. https://www.feuerwehrmagazin.de/…/feuerwehrfahrzeug…
Nach der Beantwortung einzelner Fragen führte uns der Weg auf das Außengelände und in die neu gebaute Flugzeughalle, wo wir uns einige Hubschrauber und Flugzeuge ansehen konnten. Auch hier stand Jan für alle möglichen Fragen zur Verfügung. Nach 2 1/2 Stunden endete der Besuch auf dem Reichelsheimer Flugplatz mit einer Menge an neuem Wissen und vielen Eindrücken. Auch wenn die Rettungshubschrauber nur rote Blitzlichter (Beacons) installiert haben, sind die Besatzungen ein Teil der Blaulichtfamilie und wir sind froh, das Luftrettungszentrum Reichelsheim für den Fall der Fälle in unmittelbarer Nähe zu haben. Ein herzliches Danke an Jan Sobick für den interessanten und informativen Abend!
Quelle: Text Thomas Wettig
Wir danken der Feuerwehr Echzell für die Einladung zu diesem interressanten Ausbildungsabend.